Schafkopfen ist bayerische Tradition pur. Aus keiner Wirtshausszene lässt sich die obligatorische Schafkopfrunde wegdenken. Umso größer der Schock, dass der Ursprung des beliebten Kultspiels gar nicht in Bayern liegt. Eingewandert aus Thüringen und dem Erzgebirge, liegen die älteren Ursprünge des Kartenspiels über ganz Europa verteilt. Für die Bayern jedoch kein Grund, das „Kartln“ nicht für sich zu annektieren.
Die erste Erwähnung von explizit bayrischen Spielregeln stammt aus dem Jahr 1895, dokumentiert durch das Schafkopf-Büchlein eines kleinen Amberger Verlags. Das traditionelle Schafkopfen ist also über Franken in den Rest Bayerns eingewandert. Erst rund ein Jahrhundert später im Jahr 1989 wurden in München – natürlich stilecht im Hofbräuhaus – einheitliche bayrische Spielregeln festgelegt. Umso beeindruckender, dass es im Augsburger Stadtteil Pfersee einen Schafkopfclub gibt, der im nächsten Jahr sein 125. Jubiläum feiert. Seit 1891, also schon vier Jahre vor dem ersten historischen Beleg des Schafkopfens in Bayern, wird im schwäbischen Augsburg regelmäßig gekartelt.
Schafkopfen früher – Vom Küchentisch zum Verein
Dabei stellt sich natürlich die Frage, handelt es sich dabei womöglich um einen der ersten, wenn nicht sogar den ersten, Schafkopf Club in Bayern? Oder haben die anderen Clubs und Vereine einfach nicht so lange durchgehalten? Wahrscheinlicher ist, dass zur Zeit des eigentlichen Aufkommens des Schafkopfens keine Clubs oder Vereine nötig waren. „Gekartl’t“ wurde am Stammtisch, im Wirtshaus oder daheim am Küchentisch. Genügend Mitspieler gab es immer und wenn nicht, wurden sie eben angelernt. So mancher erinnert sich noch heute, wie ihm oder ihr schon im Kindesalter vom Opa das Schafkopfen beigebracht wurde. Gespielt wurde nicht nur um Geld, sondern bei alljährlichen Turnieren auch teilweise auch um die Fleisch- und Wurstpreise im Ort. Schafkopfen ist einfach ein fester Bestandteil des bayrischen Lebens. Grund genug also, sich im Laufe der Zeit in Clubs und Vereinen zu organisieren.
Kommt der älteste Schafkopf Club Bayerns aus Augsburg?
Ist das „organisierte“ Spielen also eine eher moderne Erscheinung? Pauschal lässt sich das auf keinen Fall sagen, das beweist der Fall des Clubs aus Augsburg. Auch die beiden ältesten Schafkopf-Clubs in München können auf eine lange Tradition zurückblicken. „Mit der Blauen München“ besteht seit 1925, der zweitälteste Club „Alle Acht“ in Au-Haidhausen trifft sich seit 1958, immerhin seit über 50 Jahren, jeden Freitag zum gemeinsamen Schafkopfen. Während mancher Club oder Verein sich nicht über mangelnden Zuwachs beschweren kann, fehlt es andernorts oft an Nachwuchs. Dabei kann unsere Seite behilflich sein, denn jeder Schafkopf Club oder Schafkopf Verein ist herzlich eingeladen, sich bei uns einzutragen und so die eigene Runde bekannter zu machen. Besonders interessiert uns dabei, ob der Schafkopfclub Pfersee 1 in Augsburg tatsächlich der älteste noch bestehende Club ist. Oder gibt es in Bayern und ganz Deutschland noch ältere Schafkopfrunden, egal ob Club oder Verein, die auf eine ähnlich lange Tradition zurückblicken können?
Kommentieren und gemeinsam den ersten Schafkopf Club finden
Alle Bewerber um den Titel „Ältester Schafkopf Club“ können sich in den Kommentaren zu diesem Beitrag melden. Wir sind gespannt herauszufinden, wie weit die tatsächliche Geschichte des Schafkopf-Spiels zurückreicht, auch abseits der historischen Dokumentationen. Jeder kann mithelfen, den „Ältesten Schafkopf Club“ zu finden! Vielleicht lässt sich dabei ja sogar der erste Schafkopf Club Deutschlands oder Hinweise auf die erste Schafkopfrunde in der Geschichte ermitteln. Einfach kostenlos und unverbindlich registrieren und kommentieren.